Sachkundelehrgang mit Prüfung Hundeausbildung nach
TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f

 

Seminare für Hundehalter

Der Lehrgang richtet sich an Hundeausbilder, die nach TierSchG erlaubnispflichtig sind und die durch ihre Trainertätigkeit bereits über Praxiserfahrung verfügen.

online-Seminar mit abschließender schriftlicher Prüfung der Kölner Hunde-Akademie.
Buchung hier: sachkundelehrgang-hundeausbildung-hundetrainer

Hundetrainer*innen müssen für die §11-Erlaubnis einen Nachweis über ihre Sachkunde erbringen. Trainer*innen, die bereits als Co-Trainer*innen oder Übungsleiter*innen tätig sind, haben viel Praxiserfahrung. Für die Erlaubniserteilung müssen neben praktischen Fähigkeiten auch die theoretischen Kenntnisse für die Erlaubniserteilung nachgewiesen werden.

Das Seminar ist ein Repetitorium (Wiederholung von Lernstoff) zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung. Die absolvierte Prüfung bestätigt grundlagenmäßige und spezielle Kenntnisse in den Themenbereichen Biologie des Hundes, Individualentwicklung, Lernbiologie, Ausdrucksverhalten und Kommunikation, Tierschutz, gesetzliche Grundlagen und behördliche Regelungen. Teilnahmevoraussetzung sind solide praktische Erfahrungen im Hundetraining, wie zum Beispiel bei Co-Trainer*innen in Hundeschulen oder Hundeausbilder*innen in Hundesportvereinen.

Für Hundeausbilder*innen mit Praxiserfahrung kann die Teilnahme am Sachkundelehrgang mit Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f) als gleichwertig zu einem diesbezüglichen Fachgespräch anerkannt werden. Für die Erteilung der Erlaubnis prüft die Behörde die Fachkenntnisse und die persönliche Eignung des Antragstellers. Bitte ggf. vor Kursanmeldung mit dem jeweils zuständigen Veterinäramt abklären!

Fit für’s Fachgespräch

Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend. Der Lehrgang dient ebenso der Vorbereitung auf das Fachgespräch beim zuständigen Veterinäramt bzw. zur Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungen der Tierärztekammern.

 

Inhalt

  • Biologie des Hundes, Individualentwicklung
  • Hundeverhalten: optisches Ausdrucksverhalten, Videoanalyse
  • Grundlagen des Hundetrainings
    – Lerntheorie: Lerntheoretische Grundsätze / Lernformen
    – Belohnungsbasiertes Hundetraining: Motivation, Verstärker, Motivationshilfen, Markertraining_
    – Tiergerechte Ausbildungshilfsmittel, Erziehungsmethoden im Hundetraining und Aspekte zur Berücksichtigung des Tierschutzes
    – praktische Trainingsgestaltung, altersspezifisches Hundetraining: Welpen und Junghunde
    – Hormone und Verhalten / Stress / Stressmanagement in der Hundeausbildung
  • Gesundheit / Fütterung Beurteilung des Gesundheitszustands, Impfungen, Parasitenbekämpfung
  • Rechtskunde Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Landeshundegesetz NRW u.a.
  • Prüfung MC-Test und Videoanalyse

Kosten und Termin

Vorbereitungslehrgang mit abschließender Prüfung: MC-Test und Videoanalyse

Kursbeitrag inkl. Unterrichtsmaterial, Prüfungsgebühr und Zertifikat: 590 €
Der Lehrgang ist umsatzsteuerfrei gem. §4 Nr. 21a) bb) UStG

Dozenten:
Dr. Susanne Lechtenböhmer, Tierärztin
Susanne Ronneberg, Sachverständige nach LHundG NRW
u. a.

Termine und Anmeldung hier
sachkundelehrgang-hundeausbildung-hundetrainer

Bitte ggf. vor Kursanmeldung mit dem jeweils zuständigen Veterinäramt abklären, ob der Lehrgang für Ihr Vorhaben anerkannt wird!

 

Zusatzmodul:

Vorbereitung auf die praktische Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f für Hundetrainer

Praxis-Intensiv-Kurs

zur Vorbereitung auf die fachpraktische Überprüfung beim Veterinäramt oder die Prüfung bei einem Gremium, z. B. Tierärztekammer.

In diesem Praxis-Workshop bereiten wir Sie auf die praktische Prüfung vor. Geübt werden mögliche Prüfungsszenarien, die Umsetzung der Theorie in die praktische Anwendung sowie die Optimierung der eigenen praktischen Fähigkeiten.

Die Intensiv-Woche richtet sich an Hundetrainer*innen mit Praxiserfahrung, die sich vor ihrer Prüfung noch einmal fit machen möchten. Der Lehrgang ersetzt keine Hundetrainer-Ausbildung.

Inhalt

    • Abläufe der praktischen Prüfungen
    • Praktische Anwendung der Lerntheorie
    • Markertraining
    • Optimierung der vorhandenen Fähigkeiten
    • Kommunikation
    • Entwicklung und Durchführung von Einzel- und Gruppenstunde

Kosten und Termin

Praxis-Intensiv-Kurs zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Termine auf Anfrage

 

 

 

Teilnehmerstimmen


Thomas S.

… Aus meiner Sicht war das eine rundum gelungene Veranstaltung. Der Seminarraum ist hervorragend. Das hat man nicht immer. Speziell begeistert war ich über die Dozenten. Allesamt sehr kompetent und erfreulicherweise auch auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Auch das findet man nicht immer. Insgesamt eine sehr kurzweilige Veranstaltung…


Kay F.

… Sie und die Dozenten haben das ganz toll gemacht und uns mit Witz und Charme durch die Tage geleitet, so dass es nie zuuuuuuuu langweilig wurde. Ich wünsche Ihnen und ihrem Team weiterhin viel Erfolg!!!!!!!!


Marina S.

… und vielen lieben Dank für die tolle Nachricht.
Ich kann zu diesem Lehrgang nur sagen, dass es mit einer der besten und vor allem interessantesten Lehrgänge war, die ich besucht habe.
Alle Dozenten haben die vielen und informativen Informationen sehr gut weitergegeben. Der gesamte Lehrgang war eine Bereicherung, auch mal aus anderen Perspektiven zu schauen und handeln. Die Dozenten haben einem durch ihre sehr nette und lockere Art das Aufnehmen der Informationen sehr leicht gemacht.
Daher bedanke ich mich sehr für diesen tollen Lehrgang, der dann auch noch durch das bestehen der Prüfung belohnt wurde…


Alexandra W.

… Ich fand den Lehrgang sehr gut gelungen und wüsste jetzt auch nicht, wie man die Masse an Informationen anders in der Zeit an den Mann bringen könnte. Es wäre natürlich toll, wenn es bei den nachfolgenden Teilnehmern die eine ursprünglich eingeplante Woche Pause zwischen den Wochenenden geben würde, denn so war es schon recht viel auf einmal. Dennoch fand ich es von der Struktur und vom Inhalt sehr gut (und die Pausen waren genau richtig).Und was mich positiv überrascht hat war, dass es keine „kriegerischen Auseinandersetzungen“ zwischen den unterschiedlichen Lagern gab 😉 das passiert ja schon mal gern, wenn Tierschützer und Züchter aufeinander treffen. Das fand ich hier sehr schön…